History of central european elites in 19th and 20th century
Academic Posts
since 2014: Professor, Institute of World History, Faculty of Arts, Charles University in Prague
2007 – 2014: Associate Professor, Institute of World History, Faculty of Arts, Charles University in Prague
2002 – 2007: Assistant Professor, Institute of World History, Faculty of Arts, Charles University in Prague
1999 – 2001: Assistant (Lecturer), Institute of World History, Faculty of Arts, Charles University in Prague
1997: Councillor, Ministery of Foreign Affairs of the Czech Republic
1996 – 1997: Archivist, Prague City Archive
1994 – 1997: Lecturer, Gymnázium Orbis Pictus, Prague 10
Education
2013: Charles University in Prague, Professor (prof.)
2006: Charles University in Prague, Associate Professor (doc.)
1997–2001: Faculty of Arts, Charles University in Prague, Institute of World History ( (Ph.D. degree, PhDr. degree, PhD thesis: Austria-Hungary and the Polish Question during World War I. Published by Karolinum in 2006)
1990–1996: Faculty of Arts, Charles University in Prague, Institute of World History (Master programme: History – the archival science and auxiliary historical sciences)
1986–1990: Gymnázium Jana Nerudy, Hellichova 3, Praha 1 – Malá Strana
Fellowship
2013 (spring semester): Visiting Professor – Institut für Geschichtswissenschaften und Europäische Ethnologie.
2008 (July-August) – Liechtenstein-Intitut, Forschung und Lehre, Bendern
Lectures
Masarykova univerzita v Brně, Filozofická fakulta (15. XI. 2017): Fenomén Lichtenštejn – Lichtenštejnsko v 18. a 19. století
Universität Wien Philosophische Fakultät (10. V. 2017): Der Protestantismus in den Böhmischen Ländern vor und nach der Schlacht vom Weißen Berg 1620, mit besonderer Berücksichtigung des Adels
Masarykova univerzita v Brně, Filozofická fakulta (24. XI. 2015):Lichtenštejnové v Rakouském císařství
Prager Literaturhaus (11. XI. 2014):Fritz Mauthner und August Hauschner Ursprung der Familie Mauthner
Univerzita Karlova, „Liechtenstein Day“ (25. IX. 2014): Czech-Liechtenstein Commission ofHistorians
Universität Wien (31. X. 2013):Die Nobilitierung von Juden als Teil der Juristische Fakultät “Neuen Aristokratie” der Habsburgermonarchie
Universität Wien, Süd- und Osteuropa Institut (21. V. 2012): Nobilitierungsprozess im Kaisertum Österreich
Heeresgeschichtliches Museum, Kaiser-Karl-Symposium (13. IV. 2012):Adelspolitik von Kaiser Karl
Polska akademia nauk Warszawa, Přenáška pro Towaryszstwo heraldiczne (27. V. 2011): Nobilitacje cesarza Karola I.
Universität des Saarlandes, Saarbrücken, Institut für neuere und neuste Geschichte (28. V. 2010):Neuer Adel in Österreich
Univerzita Palackého v Olomouci, Filozofická fakulta (11. V. 2009): Proměna šlechty v moderní době
Leopold-Franzes-Universität Innsbruck, Philosophische Fakultät, Institut für Geschichte und Ethnologie (2. XII. 2008): Aufhebung des Adelsstandes in Österreichund in der Tschechoslowakei
Polska akademia nauk Warszawa, Přenáška pro Towaryszstwo heraldiczne (25. IV. 2008):Struktura české šlechty a její začlenění mezi elity podunajské monarchie
Uniwersitet Zielona Góra, Humanistická fakulta, Přednáška na Institutu historii (21. IV. 2008): Nobilitacje v Austrii
Ostravská univerzita v Ostravě, Filozofická fakulta (6. XI. 2007): Nobilitační proces v podunajskémonarchii
Ostravská univerzita v Ostravě, Filozofická fakulta (6. XI. 2007): Šlechta v českých zemích v 19. a 20.století
Österreichische Akademie der Wissenschaften (6. III. 2007) Der neue Adel in Österreich 61.„Werkstatt Geschichte“
Leopold-Franzes-Universität Innsbruck, Philosophische Fakultät, Seminář Politische Kommunikation und die Macht der Kunst (5. VI. 2007): Böhmischen bürgerlichen und neuadeligenEliten im österreich- ungarischediplomatischen Dienst in den Jahren 1914-1918
Main publications
Monographs
ŽUPANIČ, Jan – Fiala Michal. Nobilitas Iudaeorum. Židovská šlechta střední Evropy v komparativní perspektivě, Praha 2017, ISBN 978-80-86781-35-8.
ŽUPANIČ, Jan – Horčička, Václav, Šlechta na křižovatce. Lichtenštejnové, Schwarzenbergové a Colloredo-Mannsfeldové v 1. polovině 20. století, Praha 2017, ISBN 978-80-86781-33-4.
ŽUPANIČ, Jan – Fiala, Michal a Koblasa, Pavel, Šlechtický archiv c. k. ministerstva vnitra – Erbovní listiny, Praha 2014, ISBN 978-80-86781-24-2.
GEIGER, Peter – KNOZ, Tomáš – Fučíková, Eliška – Horák, Ondřej – Horel, Catherine – Kräftner, Johann – Winkelbauer, Thomas – Županič, Jan, Liechtenstein-tschechische Beziehungen in Geschichte und Gegenwart. Synthesebericht der Liechtenstein-Tschechischen Historikerkommission, Vaduz 2014, ISBN 978-3-906393-73-5.
ŽUPANIČ, Jan. Židovská šlechta podunajské monarchie. Mezi Davidovou hvězdou křížem, Praha 2012, ISBN 978-8-074-221-804.
ŽUPANIČ, Jan. Nová šlechta Rakouského císařství. Praha 2006, ISBN 80-86781-08-9.
Chapters
ŽUPANIČ, Jan, Der jüdische Adel in der Donaumonarchie, in: Sutter, Rolf E., Identität in Genealogie und Heraldik, Genealogia & Heraldica. XXIX. Internationaler Kongress der genealogischen und heraldischen Wissenschaften, Stuttgart 2012, s. 507-513, ISBN 978-3-924131-30-2.
ŽUPANIČ, Jan, „Candide secure“ – Der liechtensteinische Bürger Johann Alexander von Königswarter, in: Liechtensteinisch-Tschechische Historikerkommission (Hrsg.), Das Fürstenhaus, der Staat Liechtenstein und die Tschechoslowakei im 20. Jahrhundert, Vaduz 2013, s. 199-212, ISBN 978-3-906393-67-4.
ŽUPANIČ, Jan, Adelspolitik des Kaisers Karl I., in: Hufschmied, Richard (red.), Kaiser Karl I. Acta – Heeresgeschichtliches Museum, Wien 2013, s. 93-110, ISBN 978-3-902551-39-9.
ŽUPANIČ, Jan, Neuer Adel in der Donaumonarchie, in: Schriffl, David – Perzi, Niklas, Schlaglichter auf die Geschichte der Böhmischen Länder vom 16. bis 20. Jahrhundert. Ausgewählte Ergebnisse zu den österreich-tschechischen Historikertagen 2006 und 2008, Wien – Berlin 2011, s. 131-141, ISBN 978-3-643-50386-2.
Studies
ŽUPANIČ, Jan, Nobilitierungen der Juden in Österreich (1789-1918), Historisches Jahrbuch, 136 (2016), s. 501-597, ISSN 0018-2621.
Horčička, Václav – Županič, Jan, Kollaboration oder Neutralität? Die Familie Liechtenstein in den tschechischen Ländern während des Zweiten Weltkrieges, Historisches Jahrbuch, 134 (2014), s. 372-418, ISSN 0018-2621.
ŽUPANIČ, Jan, Zwischen zwei Feuern: Die Entrechtung und Enteignung der Familie Colloredo-Mannsfeld 1938-1948, in: Bohemia. Zeitschrift für Geschichte und Kultur der böhmischen Länder, Bd. 52, Heft 2, 2011, ISSN 0523-8587, s. 416-443.
Županič, Jan. Der Erbe des Barons von Hirsch. Maurice Arnold Freiherr von Deforest-Bischoffsheim. Das vergessene Schicksal des Grafen von Bendern, Historischer Verein für das Fürstentum Liechtenstein. Jahrbuch, Bd. 110, 2011, s. 47-61, ISBN 978-3-906393-6.
Županič, Jan. Renobilitierungsprozesse und genealogische Agenten – Der Skandal um das Adelsdepartement im Innenministerium am Beginn des 20. Jahrhunderts, Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschung, Bd. 117, Heft 3-4/2009, p. 334-357, ISSN 0073-8484, ISBN 978-3-205-78439-5.